AktVis ist eines von derzeit 30 Forschungsprojekten im Rahmen der Fördermaßnahme "Kommunen Innovativ" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Bevölkerung verändert sich und damit die Ansprüche an unseren Wohnraum und unser Umfeld in den Städten und Gemeinden. Insbesondere ländliche Gemeinden sehen sich häufig sinkenden Einwohnerzahlen, steigenden Altersdurchschnitten und leerfallenden bzw. sanierungsbedürftigen Ortskernen ausgesetzt. Um das zu verhindern weisen die Gemeinden oft Neubaugebiete aus, in der Hoffnung damit junge Familien anzuziehen. Dadurch verlagern sich Einkaufsmöglichkeiten und Wohnen an die Ortsränder, während die Kerne veröden.
Im Zuge dieser Fördermaßnahme kooperieren Kommunen mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit,
um im Rahmen einer Ortsentwicklung für mehr Lebensqualität innerhalb ihrer Gemeinde zu sorgen.
Das Besondere an AktVis ist die dreidimensionale Visualisierung der Gebäude und Möglichkeiten. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Politik und Verwaltung werden die Baustrukturen samt ihren aktuellen und zukünftigen Entwicklungen näher betrachtet. Gemeinsam erarbeiten die Beteiligten, was diese Entwicklungen für sie selbst bedeuten und wie sie beeinflusst werden können, um dauerhaft ein angenehmes Lebensumfeld zu gewährleisten. Zur Unterstützung des Dialogs werden ein Multitouch-Tisch sowie eine WebGIS-Plattform eingesetzt. An diesen werden die Ortsteile und die Ideen der Akteure in 3D dargestellt, um somit ein besseres Bild von der jeweiligen Situation zu erhalten.
WebGIS des Forschungsprojektes AktVis vorgestellt
Diese Woche endete die Herbst-Konferenz 2020 der Fördermaßnahme. Unter der Kernfrage "Was macht KOmmunen innovativ?" wurden im November und Dezember sieben Online-Veranstaltungen durchgeführt. Innerhalb einer dieser Veranstaltungen präsentierte Prof. Dr.-Ing. Linke noch einmal das AktVis-WebGIS und seine Möglichkeiten in Beteiligungsprozessen.
Der Vortrag ist unter folgendem Link verfügbar:
https://kommunen-innovativ.de/dokumentation-innen-entwickeln
Handlungsempfehlungen und Schlussbericht sind online!
Die Erkenntnisse, die innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit gesammelt wurden, sind nun online zugänglich. Hier geht es zu den Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Innenentwicklung sowie dem Schlussbericht von AktVis.
Abschlussvorstellung AktVis in Münster (Hessen)
Bildquelle: op-online
Nach der Präsentation der AktVis-Ergebnisse in der Bauausschusssitzung am 18.02.2019 sind nun die Ergebnisse nochmals ausführlich der Bürgerschaft vorgestellt worden. Bei der jährlichen Bürgerversammlung präsentierte Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke in der Kulturhalle in Münster (Hessen) die gesammelten und ausgewerteten Erkenntnisse aus den letzten zwei Jahren den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern sowie der lokalen Politik und Presse. Im Anschluss erläuterte Bürgermeister Gerald Frank die zukünftigen Schritte der Gemeinde, insbesondere die Teilnahme am Förderprogramm 'Aktive Kernbereiche'.
Hier geht es zum Pressebericht.
Zwei Jahre AktVis - Impulse für die Innenentwicklung
Mit zwei gelungenen Abschlussveranstaltungen in Otzberg und Bensheim ging das Forschungsprojekt zum 28.02.2019 zu Ende. Neben den gesammelten und ausgewerteten Beteiligungsergebnissen, ist bei den Veranstaltungen das entwickelte WebGIS in seiner Endversion, inklusive Wirtschaftlichkeits- und Baurechtprüfung, vorgestellt worden. Die TU Darmstadt mit dem Fachgebiet Landmanagement und der Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie sowie das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und die Gemeinde Münster (Hessen) konnten gemeinsam mit den assoziierten Partnern innerhalb der letzten zwei Jahren wichtige Erkenntnisse in den Bereichen Innenentwicklung, Aktivierung von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie dem Einsatz von Visualisierung in Partizipationsprozessen gewinnen. Diese werden aktuell noch in den Endbericht eingearbeitet, der im Laufe dieses Jahres veröffentlicht wird.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten und insbesondere bei den Bürgerinnen und Bürgern in Langwaden, Ober-Klingen und dem alten Ortskern von Münster (Hessen) für die Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam konnten tolle Ideen und Ansätze für die Innenentwicklung vor Ort entwickelt werden, die auf dieser Homepage zu finden sind. Außerdem waren die verschiedenen Workshops ein maßgeblicher Beitrag zur Entwicklung des WebGIS. Das WebGIS und die Homepage bleibt noch eine gewisse Zeit online und können weiter genutzt werden. Die nächsten Jahre werden zeigen, welchen Impuls für die Innenentwicklung in den drei Projektkommunen durch AktVis erreicht werden konnten.
Bildquelle: AktVis
Termine der Abschlussveranstaltungen stehen fest!
Wir freuen uns die gemeinsam gesammelten Ideen und Ergebnisse am
21.2 um 19 Uhr im Volkshaus Ober-Klingen
sowie am
27.2 um 18 Uhr im Parktheater in Bensheim
vorzustellen und zusammen zu diskutieren.
Dazu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen!
In Münster (Hessen) findet eine Kurzvorstellung im Rahmen des Bauausschusses am 18.2. um 19:30 Uhr statt. Eine
ausführliche Präsentation der Ergebnisse erfolgt bei der nächsten Bürgerversammlung am 16. Mai.
Zweite Fragebogenaktion - Ergebnisse
Die Ergebnisse der zweiten Fragebogenaktion wurden jetzt ausgewertet. Hierdurch konnten einige wertvolle Erkenntnisse für AktVis gewonnen werden. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Die Zusammenfassung der Ergebnisse für die drei Orte finden Sie hier.
Bildquelle: AktVis
Konferenz Innen- und Außenentwicklung
Perspektiven für kleine und mittlere Kommunen
Bildquelle: Pixabay.com
Wir bedanken uns herzlich für Ihre aktive Teilnahme und freuen uns, dass durch den fachlichen Input und die angeregten Diskussionen viele neue Eindrücke gewonnen werden konnten. Die Referentinnen und Referenten haben dankenswerterweise ihre Folien zur Verfügung gestellt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen!
Viele Ideen, neue Ansätze und Erkenntnisse sind in allen drei Kommunen diskutiert worden. Die Ergebnisse können sie hier einsehen.
Bildquelle: AktVis
Am 5. August findet in Ober-Klingen der Tag des offenen Hoftors statt!
Bildquelle: AktVis
Von 10 bis 18 Uhr bietet sich wieder die Möglichkeit hinter die Hoftore in die schön gestalteten Innenhöfe zu blicken. Weitere Infos, auch zum Begleitprogramm, finden Sie hier.
Die WebGIS-Plattform ist ab sofort nutzbar!
Hier finden Sie die Links für die drei Orte, außerdem Hinweise zu Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz. Das WebGIS funktioniert derzeit nur mit dem Google Chrome-Browser. Wir arbeiten aktuell daran die Plattform auch für andere Browser nutzbar zu machen.
Erkunden Sie Ihre Gemeinde und lassen Sie
andere an Ihren Ideen teilhaben.
Viel Spaß beim Ausprobieren der Plattform!
Bildquelle: AktVis
Wir bedanken und herzlich für Ihre rege Teilnahme und guten Ideen!
Bildquelle: AktVis
Die Ergebnisse der 1. Workshops stehen jetzt hier gemeinsam mit Ergebnissen aus der Fragebogenaktion zur Verfügung.
Den Dialog anstoßen...
Sprayen für die Zukunft in Ober-Klingen und Langwaden
Im Oktober und November wurden die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Langwaden und Ober-Klingen durch eine ungewöhnliche Aktion auf AktVis aufmerksam gemacht. Mit lösbarem Kreidespray wurden Symbole und Sprüche in den Ortsteilen auf Straßen und Gehwege gesprüht. Die Symbole sollen zum Nachdenken über die aktuellen und zukünftigen Heraus-forderungen im Bereich Wohnen anregen und Problembereiche aufzeigen. Themen waren unter anderem Barrierefreiheit, die Stellplatzsituation und Gemeinschaftlichkeit.
4.11. 2017 Ortsrundgang in Münster
Wo lohnt es sich mehr über die Entwicklung eines Orts zu reden, als in diesem Ort selbst? Der Rundgang im alten Ortskern von Münster hat deutlich dessen Potenzial und Wert hervorgehoben. Kai Herd
vom Heimat- und Geschichtsverein in Münster verdeutlichte auf unterhaltsame Weise die historische Entwicklung und Bedeutung von Alt-Münster. Doch auch im Alten ist Platz für Neues. Mögliche
Potenziale für Veränderungen und Verbesserungen wurden von Herrn Bürgermeister Frank und Herrn Professor Dr. Linke von der TU vorgestellt und in der Runde diskutiert.
Bildquelle: AktVis
Bildquelle: AktVis
Bildquelle: AktVis
Bildquelle: AktVis
18.05.2017 Bürgerversammlung in Münster
Das Thema der Versammlung war die städtebauliche Entwicklung in Münster. Münster soll als attraktiver Wohnstandort erhalten und weiterentwickelt werden. Bürgermeister Gerald Frank und Frau Meyer-Marquart vom Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg stellten hierbei die Bedeutung der Innenentwicklung in den Vordergrund. Lebendige Ortskerne sind nicht nur ein politisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Bedürfnis so Meyer-Marquart. Innenentwicklung geht somit auch jeden etwas an und kommt nicht ohne aktive Kommunikation und Zusammenarbeit aus.
Die aktuellen Strategien zur Umsetzung dieses Ziels wurden vorgestellt. Darunter, von Herrn Professor Linke von der TU Darmstadt und Herrn Rix vom Fraunhofer IGD vorgetragen, das laufende Forschungsvorhaben AktVis. Weiterhin erläuterte Herr Bürgermeister Frank die zukünftig geplanten Stadtumbaumaßnahmen.
Weitere Infos zur Veranstaltung und die Präsentationen zum Download finden Sie hier!
Bildquelle: Gemeinde Münster
06.03.2017 Kick-Off-Termin zum Projektstart von AktVis in Münster
Mit verschiedenen Fachvorträgen und Diskussionen zum Thema Innenentwicklung wurden die ersten Interessierten und die Projektpartner
auf das neue Forschungsvorhaben und die allgemeine Thematik der Innenentwicklung eingestimmt.
Bildquelle: Gemeinde Münster
Bildquelle: AktVis