Die Handlungsempfehlungen basieren auf Ergebnissen des Forschungsvorhabens ‚Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen - Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung‘ (AktVis). AktVis ist eines von 30 Forschungsprojekten der Fördermaßnahme ‚Kommunen Innovativ‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Zuge dieser Fördermaßnahme kooperieren Kommunen mit Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeits- und zur Demografiestrategie der Bundesregierung zu leisten. Durch den Einsatz von Beteiligungs- und Visualisierungsinstrumenten wurde innerhalb von zwei Jahren getestet, welche Auswirkungen diese auf die Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in kleinen und mittleren Kommunen haben können. Um Strategien entwickeln zu können, wurde ein Ansatz konzipiert, der sowohl aus unterschiedlichen Bausteinen besteht als auch eine Konkretisierung der Thematik vom Ortsteil bis zum einzelnen Projekt anstrebte. Durch dieses Herantasten an konkrete Innenentwicklungsprojekte wurde versucht, die Hemmnisse der Umsetzung zu verringern. Eine nähere Beschreibung findet sich im Schlussbericht des Projektes.
AktVis wurde im Februar 2019 abgeschlossen. Die abschließenden praxisrelevanten Handlungsempfehlungen bestehen zum einen aus thematischen Blöcken, wie die Eigentümeransprache und Beratungen, sowie zum anderen aus einer Strategie zur Innenentwicklung, die die Einzelthemen zusammenfassend darstellt. Dabei liegt der Fokus bei der Umsetzung der Innenentwicklung in kleinen und mittleren Kommunen, die eine andere Ausgangssituation besitzen als Großstädte. Zielgruppe der Handlungsempfehlungen sind zunächst die kommunalen Verwaltungen und politischen Vertreter_Innen, aber alle Akteure der Stadtentwicklung können sie als Hinweise heranziehen.