Bauvorhaben sind große organisatorische und finanzielle Herausforderungen, die zudem häufig mit hohen und langfristigen Investitionen einhergehen. Daher sollten
sich Bauherren und -herrinnen vor jeder Baumaßnahme frühzeitig nicht nur über baugesetzliche und genehmigungsrechtliche Vorgaben, sondern auch über
bestehende Fördermöglichkeiten informieren. Um eine finanzielle Schieflage zu verhindern muss die Finanzierung gut geplant werden. Ob diese dann aus Eigenmitteln oder Krediten oder einer
Kombination kommt, ist dafür von geringer Bedeutung. Für Kredite sind Banken und spezielle Institutionen die beste Finanzierungsquelle.
Um Sicherheit in Aussicht zu stellen und Unterstützung anzubieten bieten Kommunen, Landkreise, sowie Banken und weitere Finanzierungsquellen viele Beratungsangebote, die in der Regel kostenlos in Anspruch genommen werden können. Oftmals auch zu speziellen Themen wie beispielsweise barrierefreies Wohnen oder energetische Sanierung.
Welche Fördermittel gibt es und welche sind für mein Vorhaben zielführend?
Die EU, der Bund und die Bundesländer stellen verschiedene Fördermittel als Zuschüsse oder vergünstigte Darlehen zur Verfügung. Diese gibt es beispielsweise für den Bau oder Erwerb von eigengenutztem oder vermietbarem Wohnraum, für energetische Maßnahmen und barrierefreies, altersgerechtes Wohnen. Bekannt sind vor allem die Fördermittel der KfW-Bank im Bereich der energetischen Sanierung und dem Wohneigentumserwerb. Aber auch die hessische WI-Bank bietet verschiedene Programme. Einen umfassenden Überblick über die allgemein verfügbaren Mittel bietet die Förderdatenbank.
Regional und kommunal können eventuell noch weitere Förderoptionen exisitieren. Kommunen, die in städtebaulichen
Förderprogrammen, wie beispielsweise der Dorferneuerung aufgenommen sind, können über diese spezielle Beratung und Förderung
erhalten. Die Stadt Bensheim bietet über ihr Fassadenförderprogramm für das Stadtgebiet und
die Ortsteile Beratung und Geldmittel für Einzelkulturdenkmäler zur Erneuerung der Fassaden an. Außerdem bietet Bensheim eine kostenlose Energieberatung an.
Folgende Kosten sollten bei der Planung von Vorhaben unbedingt beachtet werden!
Hauptkosten
Nebenkosten
Als Faustregel gilt: 15 - 20% der Hauptkosten
kommen als Nebenkosten hinzu.